Spotrepair-Arbeitsplatz von SEHON
Spotrepair für jede Betriebs- und Fahrzeuggröße
Der deutsche Lackieranlagenhersteller SEHON bietet verschiedene Arbeitsplätze und Produkte für den professionellen Spotrepair. Nach den Erfahrungen des Unternehmens sind über 80 Prozent aller anfallenden Reparaturlackierungen auf Kleinschäden zurückzuführen. Richtig umgesetzt, lässt sich daraus ein profitables Geschäft entwickeln.
Für Tiemo Sehon (CEO) steht fest, dass viele Karosserie- und Lackierbetriebe auf ein professionelles Spotrepair-Geschäft verzichten: „Es gibt gute Gründe, ein für den Kunden sichtbares und aktives Spotrepair-Geschäft in seinem Betrieb aufzubauen. Denn trotz moderner Sicherheitssysteme in den Fahrzeugen nehmen Kleinschäden weiter zu. Dennoch lassen rund 70 Prozent aller Betroffenen ihre Kleinschäden nicht reparieren. Diese potenziellen Kunden befürchten, dass die Reparatur in einer Werkstatt viel zu teuer ist. Diesem Vorurteil kann nur entgegengewirkt werden, wenn der Reparaturbetrieb Flagge zeigt und Spotrepair als Dienstleistung offen und aktiv bewirbt. Denn woher soll ein potenzieller Kunde wissen, dass es sich bei dem betreffenden Betrieb auch um einen Spotrepair-Spezialisten handelt?“
Einen weiteren positiven Aspekt sehen die Marketingexperten von SEHON darin, dass Spotrepair eine nachhaltige Reparaturmethode ist, nach dem Motto: Reparieren statt Ersetzen. Nachhaltigkeit ist für den Endverbraucher enorm wichtig und damit auch für das Image und die Positionierung der Werkstatt, die Spotrepair anbietet.
Spotrepair mit dem Multi-Speed-Master
Der Multi-Speed-Master (MSM) ist ein von SEHON speziell für die Kleinschadenreparatur entwickelter, patentierter Profi-Arbeitsplatz. Es handelt sich um ein modulares Spotrepair-System, das in Größe und Ausstattung für die Instandsetzung von Pkw, Nutzfahrzeugen, Bussen und Schienenfahrzeugen angepasst werden kann.
Die Fahrzeugvorbereitung sowie der Lackier- und Trocknungsprozess erfolgen direkt am Spotrepair-Arbeitsplatz. Zeitaufwändiges Rangieren entfällt. Vor allem aber kann bei Kleinschadenreparaturen oder Wartungsarbeiten auf den kostenintensiven Einsatz von Lackierkabine und Trockner verzichtet werden. Das spart Energie, Zeit und Kosten.
Das Spotrepair-System kann problemlos in bestehende Anlagen nachgerüstet werden. Es sind keine Unterflurarbeiten notwendig. Der MSM benötigt nur wenig Platz (ab 7 × 4 m für Pkw) und verfügt über eine leicht verschiebbare Zu- und Ablufthaube, die direkt am Spot positioniert werden kann und für eine schnelle und saubere Lackierung sorgt. Der geringe Zu- und Abluftbedarf sowie die in der Regel nicht erforderliche zusätzliche Umlufterwärmung garantieren minimale Energie- und Folgekosten.
Hochvakuum-Saugschienen mit integrierter Energieversorgung entlang des Arbeitsplatzes, perfekte Ausleuchtung durch explosionsgeschützte Hochleistungsleuchten, Trocknung durch Infrarot oder UV, verschiedene Ausstattungspakete und ein schneller Return-of-Invest zeichnen diesen Spotrepair-Arbeitsplatz aus.
Multifunktionsarbeitsplätze und -kabinen
Bereits 2008 präsentierte SEHON der Branche den ersten professionellen Multifunktionsarbeitsplatz für die zeit- und kostensparende Reparaturlackierung. Heute ist der von SEHON geprägte Begriff in den allgemeinen Sprachgebrauch der Betriebe übergegangen und steht als Synonym für Arbeitsplätze, an denen mehrere Arbeitsschritte einer Reparaturlackierung durchgeführt werden können.
Eine Multi-Kabine kann bei den meisten Schadensfällen eingesetzt werden. Die IR- oder UV-Trocknung verkürzt die Trocknungszeiten erheblich. Zudem werden die Energiekosten gegenüber dem Umluftbetrieb reduziert.
Die Integration von Vorbereitung und Finish in der Multi-Lackierkabine führt zu weiteren Zeiteinsparungen. Denn das bei herkömmlichen Verfahren übliche Rangieren der Fahrzeuge zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen und der eigentlichen Lackierkabine entfällt. Das Ergebnis ist ein höherer Fahrzeugdurchsatz bei gleichzeitiger Kostenersparnis.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Mitarbeiter an mehreren Multiarbeitsplätzen gleichzeitig arbeiten kann. Multi-Multi-Arbeitsplätze – bei SEHON-Kunden keine Seltenheit – führen zu einer höheren Produktivität im Betrieb.
Bei Neu- und Umbauten plant SEHON Multi-Arbeitsplätze und -Kabinen von Anfang an mit ein. So kann der Karosserie- und Lackierbetrieb sofort entscheiden: Dieser Schaden geht in die traditionelle Lackierkabine oder dieser Schaden geht gleich in die Multi-Kabine. Durch diese Workflow-Entscheidung erhöht der Betrieb seine Effizienz bei Reparaturaufträgen.
SEHON-Multifunktionskabinen können in der Regel problemlos in einem bestehenden Betrieb nachgerüstet werden. Zum Beispiel, indem ein bereits vorhandener Vorbereitungsplatz für die neue Multifunktionskabine genutzt wird. Ein weiterer Vorteil: Mit dem MSM gewinnt der Lackierbetrieb zusätzliche Lackierkapazitäten, ohne um- oder anbauen zu müssen.
Universalvorbereitungsplätze
Universalvorbereitungsplätze von SEHON für die Fahrzeugvorbereitung können auch für Spotrepair eingesetzt werden. SEHON Universalvorbereitungsplätze entsprechen den BG-Richtlinien und sind generell mit der vorgeschriebenen Zu- und Ablufttechnik ausgestattet. Die Arbeitsplätze sind in der Regel mit Hebebühnen ausgestattet und als Unterflur- oder Überflurvariante erhältlich. Für Spot-Repair werden Infrarot- bzw. UV-Trocknungssysteme eingesetzt. Der Platzbedarf für einen universellen Vorbereitungsplatz beträgt ca. 7 × 4 m.
Professionelle Arbeitsplätze für Spotrepair
Mit den Original-Multifunktions-Arbeitsplätzen und -Kabinen (SE-MULTISTAR), dem Spotrepair-System MULTI-SPEED-MASTER und den Spotrepair-fähigen Universal-Vorbereitungsplätzen bietet SEHON drei Möglichkeiten, den eigenen Betrieb für die professionelle Kleinschadenreparatur auszustatten.
Denn auch beim Spotrepair gilt: Die Sicherheit der Mitarbeiter und des Betriebes hat mindestens so hohe Priorität wie die gewählte Technik. Gerade bei einigen kostengünstigen, sogenannten multifunktionalen Arbeitsplätzen können elementare Sicherheitsdefizite auftreten. Beispielsweise kann SEHON wegen der möglichen Staubzirkulation nicht empfehlen, an einem normalen Vorbereitungsplatz ohne eigene Zu- und Abluftanlage zu arbeiten.
Entscheidend für die richtige Auswahl der geeigneten Technologie sind die Betriebsgröße, die Unternehmensziele, die Qualitätsanforderungen und eine Reihe von Sicherheitsaspekten. Der deutsche Hersteller garantiert, dass alle angebotenen und installierten Arbeitsplätze den geltenden Vorschriften und Richtlinien entsprechen.