Volvo Trucks integriert Luftfahrttechnologie in den FH Aero

Volvo FH Aero

Der Volvo FH Aero: Aerodynamik als Wettbewerbsvorteil

Volvo Trucks bringt bewährte Technologien aus der Luftfahrt in den Schwerlastverkehr. Durch gezielte Optimierungen an der Aerodynamik des Fahrerhauses des Volvo FH Aero reduziert das Unternehmen den Luftwiderstand und somit den Kraftstoffverbrauch sowie CO₂-Emissionen.

Der Volvo FH Aero: Aerodynamik als Wettbewerbsvorteil

Volvo Trucks gewinnt mit dem neuen FH Aero den „Green Truck Award 2025“. Ausschlaggebend sind der effiziente Motor und die aerodynamisch optimierte Fahrerhauskabine. Diese Auszeichnung dient gleichzeitig als Praxistest für die neuen Luftwiderstands-Reduktionen.

Die wesentlichen Verbesserungen im Überblick:

  • Luftstromstabilisatoren an den oberen Kabinenecken
  • Verlängerte Luftleitbleche um 50 mm zur Reduktion des Aufliegerspalts
  • Modifizierte Chassis-Verkleidungen für optimierte Luftführung zum hinteren Kotflügel

Diese Maßnahmen verbessern Reichweite, Verbrauch und CO₂-Ausstoß zusätzlich um bis zu 2 %. Insgesamt erreicht der Volvo FH Aero eine Verbrauchsreduktion von bis zu 7 % im Vergleich zum Vorgängermodell.

Technologieeinsatz: Von der Luftfahrt in den Straßenverkehr

Die Luftstromstabilisatoren bilden das Herzstück der neuen Aerodynamikstrategie. Kleine schräge Lamellen an den oberen Kabinenecken steuern gezielt den Luftfluss um kritische Strukturbereiche. Diese Technologie stammt ursprünglich aus:

  • Flugzeugbau
  • Formel-1-Rennsport
  • Windkraftanlagen

Dank des Camera Monitor Systems (CMS) konnte Volvo Trucks dieses Konzept präzise auf das Lkw-Design übertragen. Die Mikrosteuerung des Luftstroms entfaltet makroskopische Effekte auf den Luftwiderstand.

Synergieeffekte der Aerodynamik-Komponenten

Die Luftstromstabilisatoren schaffen ideale Bedingungen für die weiteren Modifikationen:

  • Die verlängerten Luftleitbleche schließen den Abstand zwischen Fahrerhaus und Auflieger.
  • Die überarbeiteten Chassis-Verkleidungen optimieren den Luftstrom entlang des Fahrzeugunterbaus.
  • Diese Maßnahmen wirken nicht nur additiv. Ihr Zusammenspiel verstärkt die Gesamteffizienz überproportional – nach dem Prinzip „1 + 1 = 3“.

Praxisnutzen für den Schwerlastverkehr

Der neue Volvo FH Aero demonstriert, wie gezielte Aerodynamik-Maßnahmen die Effizienz eines Lkw-Fahrerhauses verbessern. Durch die um 24 cm verlängerte Kabine und weitere Luftwiderstands-Optimierungen lassen sich erhebliche Kraftstoffeinsparungen realisieren. Besonders im Fernverkehr mit hohen Laufleistungen bietet das Einsparpotenzial wirtschaftliche Vorteile.

Die neuen aerodynamischen Features stehen ab sofort für folgende Modelle zur Verfügung:

  • Volvo FH Aero
  • Volvo FH
  • Volvo FM (ausgewählte Features)

Wichtig: Die Luftstromstabilisatoren sind ausschließlich für Volvo FH und FH Aero erhältlich. Alle Optimierungen gelten unabhängig vom Antrieb für Diesel-, Gas- und Elektro-Lkw.

Fazit: Der Volvo FH Aero: Aerodynamik als Wettbewerbsvorteil! Mit Technologien aus der Luftfahrt senkt der Volvo FH Aero den Luftwiderstand und damit Verbrauch und Emissionen spürbar. Das modulare Konzept verbessert die Wirtschaftlichkeit über alle Antriebsarten hinweg und bereitet den Weg für weitere Innovationen im Schwerlastsegment.

Autor: Jens Kreutzer, Foto: VOLVO Trucks, Quelle: VOLVO Trucks
.
Siehe auch
ZKF: Freie Werkstätten nicht schuld an steigenden Kfz-Unfallreparaturkosten