CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen

CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen

Vier Tage für neue Ideen: 

CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen. Fachprogramm Destination Zukunft: Trends, Wissen, Netzwerke. Warum Touristiker den CARAVAN SALON besuchen sollten. Der CARAVAN SALON Düsseldorf ist nicht nur die weltgrößte Messe für mobiles Reisen, sondern zunehmend auch eine zentrale Plattform für touristische Destinationsentwicklung. Vom 1. bis 4. September 2025 richtet die Messe Düsseldorf zum zweiten Mal das Fachprogramm „Destination Zukunft“ aus. Es bietet Destinationsexperten, Touristikern, Unternehmen und politischen Akteuren die Gelegenheit, sich über die Potenziale von Caravaning und Outdoor-Tourismus für Städte, Gemeinden und Regionen in Deutschland und Europa zu informieren. Rund 30 Expertinnen und Experten präsentieren Projekte, Erfahrungen und Best Practices mit hohem praktischem Nutzen für die Teilnehmenden.

Treffpunkt für die Camping- und Caravaningentwicklung
Nach der Premiere 2024 hat sich das Konferenzformat neben dem klassischen Messeangebot als Treffpunkt für die Camping- und Caravaningentwicklung etabliert. Organisiert in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Caravaning Industrie Verband (CIVD), dem Deutschen Tourismusverband (DTV), dem Deutschen Wanderverband, dem ADAC und dem Travel Industry Club (TIC), schafft das Programm Raum für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und aktuelle Debatten rund um Infrastruktur, Nachfrage und touristische Wertschöpfung. Der CARAVAN SALON entwickelt sich damit immer mehr zu einem relevanten Branchentreffpunkt für Tourismusakteure.

Vielfältiges Programm
Der Auftakt am 1. September steht im Zeichen des Stellplatzausbaus und technischer Innovationen, mit dem 5. Deutschen Stellplatztag und der InnovationStage am Abend. Am 2. September folgt das Symposium „Natur.Tourismus.Zukunft.“, das nachhaltige Perspektiven im Outdoor-Tourismus in den Fokus rückt – etwa mit Blick auf Wein- und Genusstourismus – ergänzt durch ein Netzwerkformat für Touristiker und Caravaningwirtschaft. Der 3. September steht im Zeichen des 2. Camping Destination Day, mit Praxisbeispielen unter anderem aus dem Schwarzwald und vom Glamping-Projekt Schloss Thurn, das den Wandel vom Tages- zum Übernachtungstourismus beleuchtet. Den Abschluss bildet am 4. September der Zukunftstag Aktivtourismus, mit Impulsen für resiliente Konzepte und neue Zielgruppen.

Die Veranstalter sind überzeugt: Caravaning ist in vielen Regionen längst ein fester Bestandteil strategischer Tourismusentwicklung. Mit dem Programm wolle man Fachleuten aus Kommunen und Tourismuspraxis eine praxisorientierte Plattform bieten, um voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und neue Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen.

Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung unter:

www.caravan-salon.de/de/Besuchen/B2B_Bereich/Fachprogramm

CARAVAN SALON DÜSSELDORF
Mit jährlich über 250.000 Besuchern aus mehr als 60 Ländern und über 750 Ausstellern aus mehr als 30 Ländern ist der CARAVAN SALON DÜSSELDORF die weltweit größte Messe für mobiles Reisen und der wichtigste Treffpunkt der Caravaning-Branche. Der CARAVAN SALON 2025 findet vom 29. August (Preview Day) bis zum 7. September statt. Neben der Präsentation von Innovationen und Technologien ist der CARAVAN SALON auch eine wichtige Plattform für die Weiterentwicklung von Destinationen und die Vernetzung von Branchenakteuren. Das Konferenzprogramm „Destination Zukunft“ unterstreicht diese Rolle, indem es Impulse für die Weiterentwicklung von Destinationen setzt und die Zusammenarbeit von Branchenakteuren fördert.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.caravan-salon.de

Redaktion: Michael Teschke, Quelle: Messe Düsseldorf, Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann
Siehe auch
Vollelektrische Sportlimousine für das KI-Zeitalter