Assistiertes und automatisiertes Fahren: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware

 
Bosch ADAS Produkt-Familie

Bosch ADAS Produkt-Familie: Drei Varianten für maximale Flexibilität

Bosch präsentiert auf der Auto Shanghai 2025 neue Hard- und Softwarelösungen für assistiertes und automatisiertes Fahren. Das Unternehmen setzt dabei auf eine vollständig eigenentwickelte ADAS-Plattform mit hoher Rechenleistung, modularem Aufbau und starker Lokalisierungstechnologie.

Neues Bosch-Radar mit eigenem SoC

Bosch ADAS: Modulares System für automatisiertes Fahren enthält unter anderem einen neuen Radarsensor mit intern entwickeltem SoC. Bosch bringt diese Komponente als erster Tier-1-Zulieferer in Serie.

Kernmerkmale:

  • Komplettes Inhouse-Design
  • Integration von Hochfrequenz- und Digitaltechnik auf Basis von RF-CMOS-Technologie
  • 22-nm-Strukturgröße für maximale Leistung bei minimalem Platzbedarf

Diese Schlüsselkomponente fügt sich nahtlos in das neue ADAS-Baukastensystem ein und ist für alle Fahrzeugsegmente skalierbar.

Bosch ADAS Produkt-Familie: Drei Varianten für maximale Flexibilität

Bosch ADAS: Modulares System für automatisiertes Fahren – deckt Fahrassistenzfunktionen bis SAE-Level 2 ab und kommt in drei Ausstattungsvarianten:

1. Einstiegsversion:

  • Kamera-Only-System mit neuer Multifunktionskamera
  • Erweiterbar um bis zu fünf Radarsensoren
  • Basisfunktionen: Abstandsregelung, Spurhalten bei klarer Markierung

2. Mittelklasse:

  • Kombiniert Kamera und zusätzliche Sensoren
  • Rechenleistung ausgelagert auf Fahrzeugrechner
  • Funktionen: Erweiterter Spurhalteassistent, „handsfree“-Fahren auf Autobahnen

3. Oberklasse:

  • 360°-Videogürtel, maximale Rechenleistung
  • Unterstützt komplexe urbane Verkehrssituationen (Kreisverkehre, Kreuzungen)
  • Erweitertes „handsfree“-Fahren im Stadtverkehr (abhängig von lokalen Gesetzen)

KI-Integration:
Alle Varianten nutzen KI zur Umfeldwahrnehmung und Fahrplanung. Ziel ist eine vorausschauende, sichere Fahrzeugführung.

Neue Multifunktionskamera: Mehr Leistung für alle Klassen

Die 8-Megapixel-Kamera mit 120° Sichtfeld erkennt Objekte bis 300 m und ist zentral für:

  • Spurhaltung in Städten
  • Adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung
  • Ampelerkennung und Notbremsung
  • Sensorfusion mit bis zu fünf Radar- und weiteren Sensoren

Bosch stellt damit sicher, dass OEMs alle regulatorischen Anforderungen (z. B. GSR) erfüllen.

Hochpräzise Lokalisierung mit neuer IMU

Zur zuverlässigen Fahrzeuglokalisierung präsentiert Bosch eine neue Inertialsensoreinheit (IMU), die auch bei GNSS-Ausfall oder schlechten Sichtbedingungen arbeitet.
Messgrößen:

  • Vertikal-, Längs- und Querbeschleunigung
  • Neigungs-, Nick- und Gierbewegungen

Skalierung: Von kosteneffizienten Varianten bis zu hochperformanten Sensoren für automatisiertes Fahren bis SAE-Level 4.

Bosch ADAS: Modulares System für automatisiertes Fahren für den chinesischen Markt

  • Serienstart: Mitte 2025: ADAS-Lösungen für Mittel- und Oberklasse
  • Erste Kunden: BAIC, Dongfeng, Jetour
  • Strategische Rolle Chinas: Bosch ist lokal stark präsent
  • 2024: >50 % der Neuwagen mit Level-2-Systemen
  • Schnelle Entwicklung und hohe Marktnachfrage bei ADAS-Lösungen

Fazit: Bosch stellt mit seiner neuen ADAS-Produktfamilie ein vollständig integriertes System für assistiertes und automatisiertes Fahren bereit. Die Lösungen sind flexibel, skalierbar und auf hohe Effizienz ausgelegt. Mit eigenentwickelter Hardware wie dem SoC-Radar, der neuen Kamera und IMU zeigt Bosch technologische Führungsstärke. Die starke Nachfrage in China unterstreicht das Marktpotenzial – und Bosch ist bereit, es zu bedienen.

Autor: Jens Kreutzer Foto: Bosch, Quelle: Bosch.
 
Siehe auch
Fahrzeugzulassungen im Januar 2025