Ferienende sorgt für erhöhtes Verkehrsaufkommen

ADAC informiert! Ferienende sorgt für erhöhtes Verkehrsaufkommen

Der ADAC rechnet zum Ferienende mit teils lebhaftem Verkehr

Am kommenden Wochenende erwartet der ADAC ein erhöhtes Verkehrsaufkommen auf deutschen Autobahnen. Trotz Ende der Osterferien in mehreren Bundesländernund und zahlreicher Baustellen auf den Autobahnen, bleiben lange Staus aber voraussichtlich eher die Ausnahme.

 

Ferienende sorgt für erhöhtes Verkehrsaufkommen in folgenden Bundesländern:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Schleswig-Holstein

Parallel beginnen in den Niederlanden die einwöchigen Maiferien. Insgesamt bleibt das Verkehrsaufkommen aber geringer als zu Ferienbeginn. Die verkehrsintensivsten Zeiten:

  • Freitag, Nachmittag
  • Samstag, Nachmittag

Über 1.000 Autobahnbaustellen bundesweit

Der ADAC empfiehlt eine rechtzeitige Routenplanung. Besonders wichtig:

  • Aktuelle Verkehrs- und Baustelleninformationen abrufen
  • Navigation aktualisieren
  • Ausweichrouten bereithalten

Hohe Staugefahr auf folgenden Strecken

Diese Autobahnen sind besonders stauanfällig:

  • A1 Köln – Dortmund – Münster – Bremen – Hamburg
  • Kölner Ring (A1/A3/A4)
  • A2 Braunschweig – Magdeburg
  • A3 Passau – Nürnberg – Würzburg
  • A4 Görlitz – Dresden – Chemnitz
  • A5 Basel – Karlsruhe – Heidelberg
  • A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
  • A7 Flensburg – Hannover sowie Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg
  • A8 Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe
  • A9 München – Nürnberg – Halle/Leipzig
  • A10 Berliner Ring
  • A12 Frankfurt (Oder) – Dreieck Spreeau
  • A24 Hamburg – Schwerin – Berliner Ring
  • A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach
  • A81 Heilbronn – Stuttgart
  • A93 Kufstein – Inntaldreieck
  • A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A99 Umfahrung München

Ferienende sorgt für erhöhtes Verkehrsaufkommen auch im Ausland

In mehreren Nachbarländern ist auf den Rückreiserouten mit Verzögerungen zu rechnen. Betroffene Strecken:

  • Österreich: Westautobahn, Tauernautobahn, Brennerautobahn
  • Italien: Brennerautobahn
  • Schweiz: Gotthardroute
  • Weitere Rückreiseverkehrsachsen: aus Polen, Tschechien, Niederlande

Grenzübertritte mit Wartezeiten

Bei der Ausreise nach Frankreich und bei Kontrollen in den Niederlanden kann es zu Verzögerungen kommen. Bisher bleibt der private Verkehr weitgehend unbeeinträchtigt.

Staugefährdete Grenzübergänge:

  • Österreich:
  • Suben (A3)
  • Walserberg (A8)
  • Kiefersfelden (A93)
  • Polen:
  • Ludwigsdorf (A4)
  • Frankfurt (Oder) (A12)
  • Forst (A15)

Rettungsgasse: Pflicht im Stau

Bei stockendem Verkehr muss zwischen dem linken und den übrigen Fahrstreifen eine Rettungsgasse gebildet werden.

Strafen bei Verstößen:

  • Mindestens 200 € Bußgeld
  • 2 Punkte in Flensburg
  • 1 Monat Fahrverbot

Fazit: Der Verkehr zum Ferienende bleibt überschaubar, punktuell aber stauträchtig – insbesondere am Freitagnachmittag und Samstagnachmittag. Wer Hauptverkehrszeiten und bekannte Staurouten meidet, spart Zeit und Nerven. Eine aktuelle Routenplanung inklusive Baustellen- und Grenzinfos ist unerlässlich.

Autor: Jens Kreutzer, Foto: Freepik, Quelle: ADAC.
Siehe auch
Sichere Karosserie-Arbeitsplätze