Aerodynamik (von altgriechisch ἀήρ aēr, deutsch ‚Luft‘ und δύναµις dynamis, deutsch ‚Kraft‘) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik. Das zweite Teilgebiet der Fluiddynamik, die Hydrodynamik, behandelt dagegen Flüssigkeiten. Die Aerodynamik beschreibt die Kräfte, wie den dynamischen Auftrieb, die es beispielsweise Flugzeugen ermöglichen, zu fliegen oder Segelschiffen, mithilfe des Windes durchs Wasser zu segeln. Viele weitere Bereiche der Technik, wie zum Beispiel das Bauingenieurwesen oder der Fahrzeugbau, müssen sich mit der Aerodynamik auseinandersetzen.
Search
AKTUELL
- Kraftfahrt-Bundesamt – Das Statistikportal des KBA ist online
- Optimaler Schutz und Komfort für die BMW R 1300 GS
- Maximale Fahrwerkskontrolle für den neuen BMW M5
- Teilegutachten vor dem Aus – Neue Teiletypgenehmigung des KBA
- Neues ZKF-Fördermitglied battery-direct GmbH
- Neuer Gefahrtarif der BGHM seit Januar 2025
- Karosserie- und Fahrzeugbau 2023 – Hohe Bestände – Vorfinanzierungskosten
- Umsatz- und Produktionssteigerungen 2023 Karosserie- und Lackierbetriebe
- Mit dem Oldtimer in den Frühling
- Digitaler Fahrzeugschein: Öffentliche Testphase gestartet
KATEGORIEN:
- Allgemein
- Autoteile
- Camping
- Caravaning
- Dienstleistungsunternehmen
- Fahrzeuge
- Handelsunternehmen
- Hersteller
- Karosserie und Lack
- Karosserie- und Lackierbetriebe
- Kfz-Werkstätten
- News
- Notes
- Oldtimer
- Personen
- Produkte
- Recht
- Reifen
- Sicherheit
- Straßenverkehr
- Technik
- Unternehmen
- Veranstaltungen
- Werkstattausrüstung