Camping-Trends 2025

 
Camping-Trends 2025

Offroad-Abenteuer, autarkes Reisen und flexible Stellplätze im Fokus

Camping boomt: 2024 verzeichneten Campingplätze in Deutschland 42,9 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen – ein Allzeithoch. 2025 setzt sich der Trend fort, mit klaren Schwerpunkten! Technikaffine Camper erwarten robuste Fahrzeuge, zuverlässige Systeme und maßgeschneiderte Ausrüstung.

Trend 1: Offroad-Camping – robuste Technik für anspruchsvolles Gelände

Geländetauglichkeit steht im Mittelpunkt. Allrad-Wohnmobile, Expeditionsfahrzeuge und aufgerüstete Kastenwagen ermöglichen Reisen fernab befestigter Wege. Die Fahrzeuge müssen dabei höchsten Anforderungen genügen:

3 Anforderungen an Fahrzeug und Bereifung:

  • Reifen mit hoher Traktion auf Schotter, Sand oder Matsch
  • Verstärkte Seitenwände zum Schutz vor Reifenschäden
  • Regelmäßige Luftdruckanpassung für optimierten Grip auf weichem Untergrund

Tipp: Luftdruck auf das vom Hersteller empfohlene Mindestmaß reduzieren, um die Traktion im Gelände zu verbessern.

Trend 2: Autark und nachhaltig unterwegs

Autarkie ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ermöglicht Flexibilität und reduziert Umweltbelastungen. Technisch bedeutet das den Einsatz effizienter Systeme für Energie, Wasser und Abfall.

Technische Lösungen für autarke Mobilität:

  • Solaranlagen und Batteriesysteme zur Eigenversorgung
  • Wasserfiltersysteme für längere Unabhängigkeit
  • Nachhaltige Sanitärlösungen, z. B. Trockentrenntoiletten
  • Gewichtsoptimierte Konstruktionen zur Reduktion des Energieverbrauchs
  • Effizienzmaßnahmen im Fahrbetrieb:
  • Leere Wassertanks beim Start verringern das Fahrzeuggewicht
  • Rollwiderstandsarme Reifen senken den Kraftstoffverbrauch
  • Vorausschauendes Fahren spart Energie

Empfehlung: Reifendruck regelmäßig prüfen. Zu niedriger Druck erhöht Rollwiderstand und Kraftstoffverbrauch.

Trend 3: Micro-Camping und legale Naturstellplätze

Die Nachfrage nach naturnahen Alternativen zum klassischen Campingplatz wächst. Micro-Camping verbindet Naturerlebnis mit gesetzeskonformer Übernachtung.

Optionen für flexibles Camping:

  • Private Stellflächen auf Höfen, Weingütern oder in Gärten
  • Legale Naturstellplätze in Nationalparks oder Schutzgebieten
  • Digitale Plattformen zur Buchung und Navigation
  • Wildcamping ist in weiten Teilen Europas verboten – legale Alternativen schaffen Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Sicherheit und Fahrkomfort: die passende Bereifung von Continental

Die Wahl der richtigen Reifen beeinflusst Sicherheit, Komfort und Effizienz maßgeblich. Continental bietet ein umfangreiches Portfolio für verschiedene Fahrzeugtypen:

Für schwere Wohnmobile (mit CP-Kennung):

  • VanContact Camper: hohe Traglast, Stabilität und Sicherheit
  • Für mittelschwere Vans (mit C-Kennung):
  • VanContact Ultra: langlebig, robust
  • VanContact A/S Ultra: ganzjährig einsetzbar

Für leichte Camper unter 2 Tonnen:

AllSeasonContact 2: vielseitig, auch bei wechselnden Bedingungen

PremiumContact 7: ausgezeichnete Performance bei Nässe und Trockenheit (Testsieger AUTO BILD, Sommer 2024)

Fazit: Technik entscheidet über Freiheit und Sicherheit beim Camping in 2025 und erfordert gut durchdachte Technik. Wer abseits des Mainstreams reist, benötigt zuverlässige Geländefahrzeuge, effiziente Versorgungssysteme, eine optimierte Bereifung. Mit hochwertigen Reifen und einer auf das Fahrprofil abgestimmten Ausstattung steht der nächsten mobilen Saison nichts im Weg – sicher, nachhaltig und flexibel.

Autor: Jens Kreutzer Foto: Freepik, Quelle: Continental.
 
Siehe auch
Herausforderung Lackieranlagen-Kauf